Photovoltaikanlage

Sparen Sie sich den teuren Strom und erzeugen Sie Ihre Energie ganz einfach selbst. Mit einer eigenen Photovoltaikanlage bekommen Sie Ihren Strom zukünftig gratis direkt vom Dach oder Carport.

Als Privatperson in Photovoltaik zu investieren, bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Zum einen können Sie Ihre Energiekosten langfristig senken, da Sie einen Teil oder sogar den gesamten Strombedarf Ihres Haushalts selbst erzeugen. Dies ermöglicht Ihnen eine größere Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen und schafft langfristige finanzielle Einsparungen.

Des Weiteren leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, indem Sie saubere, erneuerbare Energie nutzen und dadurch Ihre CO2-Emissionen reduzieren. Photovoltaikanlagen sind wartungsarm und haben eine lange Lebensdauer, was bedeutet, dass Sie über Jahre hinweg von Ihrer Investition profitieren können.

Zusätzlich kann die Installation einer Photovoltaikanlage den Wert Ihrer Immobilie steigern und Ihre Energieunabhängigkeit erhöhen, insbesondere in Regionen mit instabiler Stromversorgung oder hohen Strompreisen.

Unsere Leistungen

Beratung und Planung

Individuelle Beratung zur optimalen Installation Ihrer Photovoltaikanlage, angepasst an die spezifischen Anforderungen Ihres Gebäudes.

Austausch und Modernisierung

Fachgerechter Austausch alter Energieversorgungssysteme durch moderne Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher.

Installation

Professionelle Installation aller PV-Komponenten, einschließlich Solarmodule, Wechselrichter und Montagesysteme.

Wartung und Reparatur

Regelmäßige Wartungsarbeiten und schnelle Reparaturen, um die Effizienz und Lebensdauer Ihrer neuen Photovoltaikanlage zu gewährleisten.

Optimierung und Steuerung

Einsatz moderner Steuerungssysteme zur Optimierung des Eigenverbrauchs und Anpassung an Ihre individuellen Bedürfnisse.

Ihr Fachpartner von A-Z

Unsere umfassenden Dienstleistungen im Bereich der Photovoltaik bieten Ihnen alles, was Sie für eine erfolgreiche Installation und Nutzung Ihrer Solaranlage benötigen. Der Prozess beginnt mit einer individuellen Beratung und sorgfältigen Planung. Unsere Experten analysieren die spezifischen Anforderungen Ihres Gebäudes, um die bestmöglichen Lösungen zu identifizieren. Dabei berücksichtigen wir Faktoren wie Dachneigung, Sonneneinstrahlung, Energiebedarf und die langfristigen Kosten.

Im Rahmen der Beratung besprechen wir verschiedene Solartechnologien und erarbeiten ein maßgeschneidertes Konzept, das optimal zu Ihren Bedürfnissen passt. Ob Sie sich für eine herkömmliche Photovoltaikanlage, eine Anlage mit Batteriespeicher oder eine Kombination dieser Systeme entscheiden – wir stellen sicher, dass Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Nach der Planungsphase folgt der Austausch und die Modernisierung Ihrer alten Energieversorgungssysteme. Unsere qualifizierten Fachkräfte installieren die neuen Komponenten mit höchster Präzision und Sorgfalt. Unsere Handwerker setzen auf hochwertige Materialien und modernste Technik, um eine langlebige und effiziente Lösung zu gewährleisten.

Ein wesentlicher Bestandteil unserer Leistungen ist die regelmäßige Wartung und schnelle Reparatur Ihrer Photovoltaikanlage. Durch regelmäßige Wartungsarbeiten stellen wir sicher, dass Ihre Anlage stets effizient arbeitet und mögliche Ausfälle frühzeitig erkannt und behoben werden. Unser Wartungsservice umfasst die Überprüfung und Reinigung der Solarmodule, den Austausch von Verschleißteilen sowie die Anpassung der Systemeinstellungen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Dienstleistungen ist die Optimierung und Steuerung der Photovoltaikanlage. Wir setzen moderne Steuerungstechnologien ein, um den Eigenverbrauch Ihrer Solaranlage zu maximieren und den Energieverbrauch in Ihrem Zuhause kontinuierlich zu überwachen und zu reduzieren.

Zusätzlich bieten wir Ihnen umfassende Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln und Zuschüssen für die Installation Ihrer Photovoltaikanlage. Unsere Experten kennen sich mit den aktuellen Förderprogrammen aus und helfen Ihnen dabei, die notwendigen Unterlagen zusammenzustellen und einzureichen. So können Sie von finanziellen Anreizen profitieren und die Kosten Ihrer Installation erheblich reduzieren.

Um Ihnen die Planung und Kostenschätzung Ihrer Modernisierung zu erleichtern, bieten wir Ihnen unseren praktischen Sanierungsrechner an. Mit diesem Tool können Sie schnell und einfach den Umfang Ihrer geplanten Installation abschätzen und eine erste Kostenschätzung erhalten. Der Sanierungsrechner berücksichtigt verschiedene Faktoren wie die Größe und das Alter Ihres Gebäudes, den geplanten Umfang und Ihre individuellen Anforderungen. Nutzen Sie diesen Service, um einen klaren Überblick über Ihre Installationskosten zu bekommen und die nächsten Schritte zu planen.

Unsere Firma legt großen Wert auf die Einhaltung aller relevanten Vorschriften und Normen. Wir stellen sicher, dass alle Installationen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und die höchsten Standards in Bezug auf Sicherheit und Qualität erfüllen.

Mit unserer Sanierungsoffensive im Bereich der Photovoltaik bieten wir Ihnen nicht nur modernste Solartechnologien, sondern auch umfassende Dienstleistungen, die den gesamten Installationsprozess abdecken. Von der ersten Beratung über die fachgerechte Installation bis hin zur regelmäßigen Wartung und Optimierung – wir sind Ihr zuverlässiger Partner für eine effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Leistungen zu erfahren und ein individuelles Angebot zu erhalten.

Projektschritte

Eine erfolgreiche Installation Ihrer Photovoltaikanlage erfordert eine sorgfältige Planung und präzise Ausführung. Um Ihnen einen reibungslosen Ablauf und optimale Ergebnisse zu gewährleisten, haben wir unsere Projektschritte klar strukturiert. Diese Schritte führen Sie durch den gesamten Installationsprozess – von der ersten Analyse bis zur finalen Inbetriebnahme und Wartung Ihrer neuen Photovoltaikanlage. Hier erfahren Sie, wie wir systematisch vorgehen, um Ihre Modernisierung effizient und fachgerecht umzusetzen.

  1. Ziele festlegen und informieren: Verschaffen Sie sich auf unserer Webseite einen Überblick über die Möglichkeiten der Installation Ihrer Photovoltaikanlage und definieren Sie Ihre Ziele.
  2. Sanierungsrechner nutzen: Verwenden Sie unseren Sanierungsrechner, um die Kosten und den Umfang Ihrer Installation zu kalkulieren.
  3. Angebotsanfrage: Übermitteln Sie uns die Ergebnisse des Sanierungsrechners und fordern Sie ein individuelles Angebot an.
  4. Erstberatung und Bedarfsanalyse: Unsere Experten analysieren den aktuellen Zustand Ihres Hauses und besprechen die geplanten Maßnahmen mit Ihnen.
  5. Individuelle Planung und Konzeptentwicklung: Wir erstellen ein maßgeschneidertes Konzept, das genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
  6. Koordination und Organisation: Wir übernehmen die vollständige Koordination und Organisation Ihres Projekts, von der Auswahl der Handwerksbetriebe bis zur Terminplanung.
  7. Durchführung der Installationsmaßnahmen: Unsere erfahrenen Handwerker führen die Arbeiten fachgerecht und termingerecht aus.
  8. Qualitätskontrolle und Abnahme: Nach Abschluss der Arbeiten überprüfen wir die Maßnahmen auf ihre ordnungsgemäße Ausführung und Funktion.
  9. Nachbetreuung und Service: Wir bieten regelmäßige Wartungen und Inspektionen, um die Effizienz und Langlebigkeit Ihrer Photovoltaikanlage zu gewährleisten.

10 Gründe für eine Photovoltaikanlage

  • Unabhängiger von steigenden Strompreisen
  • Staatlich garantierte Vergütung für eingespeisten Strom
  • 100% klimaneutraler Strom ohne CO₂-Emissionen
  • Der Wert Ihrer Immobilie steigt und macht sie attraktiver
  • Keine Einkommensteuerpflicht für Anlagen bis 30 kWp
  • Absicherungsmöglichkeit gegen Stromausfälle
  • Förderungen, Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen
  • Klimaneutral Heizen oder Warmwasser erzeugen
  • Lange Hersteller-Garantien auf viele Komponenten
  • Integration in Smart-Home-Systeme möglich

Solarmodule

Wechselrichter

Speicher

Notstrom / Ersatzstrom

Smart Home

Weitere Informationen zu Photovoltaikanlagen

Verschiedene Arten von Photovoltaiksystemen

Es gibt verschiedene Arten von Photovoltaiksystemen, die je nach den Gegebenheiten vor Ort und den individuellen Anforderungen gewählt werden können. Zu den gängigsten Systemen gehören netzgekoppelte Anlagen, die den erzeugten Strom direkt ins Stromnetz einspeisen, und Inselanlagen, die unabhängig vom öffentlichen Stromnetz arbeiten und häufig in abgelegenen Gebieten oder für Notstromversorgungszwecke verwendet werden.

Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, Photovoltaik mit Batteriespeichern zu kombinieren, um den Eigenverbrauch zu maximieren und die Unabhängigkeit vom Netz weiter zu erhöhen. Jedes System hat seine eigenen Vor- und Nachteile, daher ist es wichtig, die verschiedenen Optionen sorgfältig zu prüfen und die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Darüber hinaus können innovative Technologien wie Dünnschicht-Photovoltaik und bifaziale Module eine interessante Alternative zu herkömmlichen kristallinen Siliziummodulen darstellen und spezielle Anforderungen oder räumliche Einschränkungen besser erfüllen.

Einspeisevergütung für PV-Anlagen 2024

Die Einspeisevergütung für PV-Anlagen im Jahr 2024 richtet sich nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) von 2023 und gilt für neu in Betrieb genommene Anlagen. Die Höhe der Vergütung variiert je nach Inbetriebnahmedatum und Art der Einspeisung und bleibt für einen Zeitraum von 20 Jahren konstant.

Vergütungssätze für PV-Anlagen mit Inbetriebnahme ab 1. August 2024

Anlagenleistung (max.) Teileinspeisung Volleinspeisung
0 – 10 kWp 8,03 ct/kWh 12,73 ct/kWh
10 – 40 kWp 6,95 ct/kWh 10,67 ct/kWh
40 – 100 kWp 5,68 ct/kWh 10,68 ct/kWh

Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft; die Vergütungssätze gelten für Inbetriebnahmen bis 31. Januar 2025

TIPP: Solarstrom-Ertrag und Autarkie­grad berechnen

Mit dem Online-Rechner „SUSI“ vom Energieinstitut Vorarlberg können Sie den erzielbaren Stromertrag und die damit verbundene Autarkie, mit oder ohne Batteriespeicher,­ sehr detailliert berechnen lassen.

Etwas einfacher in der Bedienung ist der Unabhängigkeitsrechner der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin. Hiermit berechnen Sie ganz einfach Ihren Autarkie­grad je nach Größe Ihrer PV-Anlage und des Batteriespeichers.

Solarmodule

Solarmodule gibt es in verschiedenen Ausführungen, darunter monokristalline, polykristalline und bifaziale Varianten. Jedes dieser Module hat seine eigenen Eigenschaften und Vorzüge, die bei der Auswahl einer Solaranlage berücksichtigt werden sollten.

Monokristalline Solarmodule

Monokristalline Solarmodule zeichnen sich als die leistungsstärksten Photovoltaikmodule auf dem Markt aus. Mit einem Wirkungsgrad von 20 % oder mehr übertreffen sie im Durchschnitt ihre polykristallinen Gegenstücke um etwa 3–4 % pro Fläche.

Sie werden häufig gewählt, wenn Anwender*innen begrenzten Platz für ihre Solaranlage haben und besonderen Wert auf die ästhetische Optik legen.

Die Herstellung monokristalliner Zellen erfolgt durch aufwändige Verfahren, wie das Erzeugen einkristalliner Stäbe aus Silizium und das Schneiden in sogenannte Wafer. Die dunkelblauen bis schwarzen Zellen sind sehr homogen und erreichen hohe Wirkungsgrade, sind jedoch auch kostenintensiver.

Polykristalline Solarmodule

Polykristalline Solarmodule sind in Deutschland weit verbreitet und bei Eigenheimbesitzern beliebt, dank ihrer niedrigeren Preise im Vergleich zu monokristallinen Modulen und ihrer guten Leistung pro Modul. Im Durchschnitt erreichen sie Effizienzwerte von 12–16 %.

Diese traditionellen Dickschichtmodule sind äußerst robust gegenüber Wettereinflüssen und haben eine Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren. Jedoch weisen sie eine unruhige Oberflächenstruktur auf, was dazu führt, dass immer mehr Hausbesitzer*innen, die Wert auf die Ästhetik ihres Daches legen, zu den einheitlich schwarzen, monokristallinen Modulen greifen.

Sowohl Poly- als auch monokristalline Zellen werden als Dickschichtzellen bezeichnet, im Gegensatz zu den Dünnschichtzellen, die aus amorphem Silizium bestehen. Diese werden in extrem dünnen Schichten auf eine Glasplatte oder ein anderes Trägermedium aufgetragen und finden vor allem in Solarparks Anwendung, wo niedrige Investitionskosten und Platzersparnis wichtig sind.

Bifaziale Module

Bifaziale (oder bifaciale) Module steigern den Solarertrag bei gleicher Fläche. Während herkömmliche Module nur das Sonnenlicht auf der Vorderseite nutzen können, wandeln bifaziale Module auch die direkte Einstrahlung auf der Rückseite in Strom um. Zusätzlich nutzen sie Photonen, die durch den Untergrund auf die Rückseite des Moduls reflektiert werden.

Wechselrichter

Speicher

Notstrom / Ersatzstrom

Energiemanagement & Smart Home

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Wenn Sie als Privatperson eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Einfamilienhaus betreiben, müssen Sie dafür kein Gewerbe mehr anmelden. Denn der Verabschiedung des Jahressteuergesetzes im Dezember 2022 wurde die steuerliche Behandlung von PV-Anlagen radikal vereinfacht: private Anlagen bis 30 Kilowatt-Peak müssen nun bei der Einkommenssteuer generell nicht mehr berücksichtigt werden.

Es ist ratsam, Solarstrom-Anlagen zumindest in Ihre Wohngebäudeversicherung einzubeziehen, um sie vor Gefahren wie Sturm, Hagel, Blitz und Feuer abzusichern. Für große und teure Anlagen oder wenn Sie zur Finanzierung einen Kredit aufnehmen, kann auch eine spezielle Photovoltaikversicherung empfehlenswert sein. Obwohl diese teurer ist als eine Gebäudeversicherung, berechnen einige Unternehmen die Kosten für die ersten ein bis drei Jahre möglicherweise bereits beim Kauf der Anlage mit ein.